Krippe

Herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz der Krippe Igelbande! Schön, dass Du da bist!

Auf dieser Seite erhältst Du erste, wichtige Informationen über unsere Arbeit und die Rahmenbedingungen für eine Betreuung in der Igelbande.

Über uns

Unsere Krippe Igelbande ist offen für alle Kinder, unabhängig von ihrer Konfession, Nationalität und Entwicklung. In unserer eingruppigen, familiären Einrichtung können sich die Kinder individuell Entwickeln, soziale Kontakte aufbauen und wohlfühlen. Durch den situativen, pädagogischen Ansatz setzten wir mit unseren Angeboten und der Raumgestaltung am Interesse der Kinder an und fördern sie spielerisch und ganzheitlich.

Unser Träger

Unser Träger ist die „Interessengemeinschaft gesundes Leben e.V.“ (kurz IGEL e.V.). Baulich sind wir mit der IGEL e.V. verbunden, was unserer Krippe viele Vorteile bringt:

  • Wir erhalten das Mittagessen täglich frisch gekocht aus der hauseigenen Küche
  • Wir besuchen gelegentlich den offenen Treff, um dort zu spielen und soziale Kontakte aufzubauen
  • Wir, das pädagogische Team, haben ein großes Kollegium mit umfangreichem Fachwissen zu verschiedenen Themen (siehe Homepage), mit denen wir bei Bedarf kooperieren können
  • Die Kinder erleben zudem ein soziales Miteinander auch über die Krippenräumlichkeiten hinaus

Betreuungsangebot

In der Igelbande werden bis zu 15 Kinder im Alter von 1-3 Jahren von 4 pädagogischen Fachkräften betreut. Die uns anvertrauten Kinder können montags – freitags von 07:30 – 14:00 Uhr betreut werden. Die Betreuungsgebühren und Verpflegungskosten richten sich nach der Gebührenverordnung der Samtgemeinde Barnstorf.

Unsere Räumlichkeiten

Die Räume der Krippe IGELBANDE sind freundlich und mit hellen Farben gestaltet. Wir legen Wert darauf, Dekorationen zurückhaltend zu verwenden. So vermeiden wir u.a. eine Reizüberflutung und unterstützen so die fantasiereiche und individuelle Entwicklung jedes Kindes.

Zur Krippe Igelbande gehören:

  • Ein Flur / Eingangsbereich
  • Ein Gruppenraum
  • Ein Ruheraum
  • Ein Waschraum
  • Ein Intensivraum (für Kleingruppenarbeit)
  • Ein Außengelände
Image

Impressionen

Kindgerecht und Freundlich

Unsere pädagogischen Schwerpunkte

  • Unser Tagesablauf
  • Der situationsorientierte Ansatz
  • Die Eingewöhnung nach dem Tübinger Model (Peergroup)
  • Die Beobachtungs- und Entwicklungsdokumentation
  • Die generationsübergreifende Arbeit
  • Unser einrichtungsspezifische Schutzkonzept

Wir kooperieren ...

… mit den Eltern:

Eine gute Erziehungspartnerschaft zu den Eltern ist uns besonders wichtig und ein elementarer Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Je vertrauensvoller diese Grundlage des Miteinanders ist, um so wohler kann sich das Kind in unserer Einrichtung fühlen. Für die Eltern gestalten wir unsere Arbeit transparent und offen. Ein vertrauensvoller, wertschätzender und ehrlicher Umgang miteinander ist für uns selbstverständlich und fundamental für die Zusammenarbeit.

  • Elternabende (vor dem ersten Krippentag, nach Beginn der Krippenjahres und themenorientierte Elternabende)
  • Informationsmappen vor dem ersten Krippentag
  • Gespräche (Aufnahmegespräch, Entwicklungsgespräche, Tür- und Angelgespräche, Abschlussgespräche, Bedarfsgespräche)
  • Informationswand im Eingangsbereich
  • Nutzung einer Kita-App

… mit anderen Institutionen:

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist es, mit anderen Institutionen zusammen zu arbeiten. Folgende Kooperationen wurden von uns für eine qualitative Arbeit eingegangen:

  • Samtgemeinde Barnstorf
  • Netzwerk Frühe Hilfen
  • Seniorenresidenz „Huntetal“
  • aufnehmende Kindergärten
  • Fachschulen (Ausbildung Sozialassistenz / Erzieherin)
  • Frühförderstellen
  • Fachdienst 50 Soziales im Landkreis Diepholz
  • Fortbildungseinrichtungen

… mit externen Fachkräften:

Für die individuelle Förderung ziehen wir bei Bedarf externe Fachkräfte zur Beratung hinzu. Diese Beratung kann sowohl im pädagogischen Team, als auch in Elterngesprächen erfolgen. Folgende Fachkräfte unterstützen uns regelmäßig oder bei Bedarf:

  • Fachberatung
  • Supervisorin
  • Logopäden

Schließzeiten

Schließ- / Feier- und Brückentage der Krippe IGELBANDE werden jährlich bekannt gegeben. Grundsätzliche Schließzeiten: Sommerferien 3 ½ Wochen, zwischen Weihnachten und Neujahr, Karwoche.

Anmeldung

Anmeldungen für unsere Krippe Igelbande erfolgen online über ein Anmeldeportal, welche über die Internetseite der Samtgemeinde Barnstorf zu erreichen ist. Das Portal ist jedes Jahr vom 01.01 bis 31.01. geöffnet. Anmeldungen im Verlauf des Krippenjahres (z.B. Zugezogen) können telefonisch über die Samtgemeinde erfolgen. Bei Interesse gerne den Kontakt zu uns aufnehmen oder unsere Informationsnachmittage im Frühjahr besuchen.

Kontakt

Wir sind für Dich da

Igelbande


Kristin Eggerking


05442 804041-40



Montag bis Freitag
12 – 14 Uhr

Image